5 Acts, die ihr beim „Blaues Rauschen“ Festival 2025 nicht verpassen solltet

Mein Bild

Das „Blaues Rauschen“-Festival ist zurück. Größer, lauter und noch ein Stück nerdiger. Zumindest in Bezug auf das Thema: Zwischen Mensch und Maschine, Realität und Fiktion, Klang und Stille. Für euch bedeutet das: Eine Art Experiment, zu Techno tanzen und Workshops. Wir haben euch fünf Acts zusammengestellt, bei denen ihr unbedingt mal vorbeischauen solltet.  

Lesedauer: 4 Minuten

Blaues Rauschen, ein Begriff, der per Definition im Kontext von Geräusch und Klang, als auch in Bezug auf ein bestimmtes Festival verwendet wird. Dieses Festival findet im Ruhrgebiet statt. Verteilt auf sieben Städte von Mühlheim an der Ruhr bis nach Dortmund. Vom 23. Mai bis zum 07. Juni 2025 verwandeln sich diese Städte zu einem Festival, das die Möglichkeiten und Risiken von KI in der Kunst nicht nur theoretisch verhandelt, sondern klanglich von Künstler*innen auf die Probe stellen lässt. In Essen, Dortmund, Bochum und vier weiteren Städten verschmelzen Lecture-Talks über Datenethik mit Clubnächten, in denen Algorithmen live Beats generieren. 

So wird das „Blaues Rauschen“-Festival zum hörbaren Labor dafür, wie künstliche Intelligenz klingen kann. Zwischen Workshop-Labor, Lecture-Talk und Nacht­programm liegen während des sechswöchigen Festivals oft nur ein paar Schritte (oder die kurze Regiofahrt zur nächsten Stadt). 

Wer Lust hat das Festival und das Ruhrgebiet zu erkunden, für den gibt´s Tagestickets im Vorverkauf für 10 Euro hier. Manche Events sind sogar kostenlos!

1. „Turing’s Ink“ & mehr: Festival-Eröffnung in Essen

Am 23. Mai findet die Eröffnung des Festivals in Essen statt. Gleich vier ziemlich unterschiedliche Acts sind an diesem Abend hintereinander dran und schon deshalb lohnt es sich hier vorbeizuschauen. Und alle zeigen was Mensch gemeinsam mit Maschine bedeuten kann. Das Duo „Wechselstrom“ übersetzt handgeschriebene Notizen vom britischen Mathematiker Alan Turing in Klang, während die amerikanische Musikerin Pamela Z ihre eigene Stimme in winzige Glitch-Partikel zerlegt. Danach zeigt Nadia Struiwigh ihr Album mit ihrer besonderen elektronischen Musik, gefolgt von Hüma Utku, die mit rauen Field-Recordings aus Fabrikhallen die Beats zum sogenannten Brodeln bringt. Das Programm des Abends ist also eine ziemlich gute Einstimmung, auf die musikalische und experimentelle Reise, die in den kommenden Wochen folgen wird. 

Pamela Z ist renomierte Komponistin und Medienkünstlerin. Foto: Gretchen Robinette.

Wann? Freitag, den 23. Mai, ab 19 Uhr
Wo? Szene 10, Essen

Tickets bekommt ihr ab 15 € / ermäßigt ab 10 €.

2. Robert Henke lässt den Wartesaal stauben

Mitentwickler der Musiksoftware „Ableton Live“ Robert Henke präsentiert „Dust“ und passt damit ziemlich perfekt in die Mischung aus Technik und Musik des Festivals. Er ist einer der wohl prägendsten Menschen, der deutschen elektronischen Musikindustrie. Für das Blaue Rauschen wird er mit „Dust“ eine neue 6-kanalige Soundperformance präsentieren. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie futuristisch Minimal Techno 2025 klingen kann. Und wer will das nicht? 

Wann? Dienstag, den 27. Mai, 21:30 Uhr
Wo? Alter Wartesaal, Herne

Tickets bekommt ihr ab 15 € / ermäßigt ab 10 €.

3. Playtronica: Gemüse streicheln, Beats ernten

Klingt erstmal wild. Ist es auch. Kabel an Karotten, Sensoren auf Zucchini: Das Berliner Kollektiv „Playtronica“ baut einen buchstäblich begreifbaren Synthie-Spielplatz. Alles, was leitfähig ist, also auch Obst, Pflanzen oder dein eigener Arm, wird zum MIDI-Controller. Ein MIDI-Controller ist wie eine Fernbedienung, mit der du durch Tasten oder Knöpfe Sounds abspielst und veränderst, ohne selbst Töne zu erzeugen. Also ein perfektes Event, um die algorithmische Theorie hinter sich zu lassen und einmal selbst den Stromkreis zu schließen. 

Wann? Mittwoch, den 28. Mai., 21:30 Uhr
Wo? Lokal Harmonie, Duisburg

Tickets bekommt ihr ab 15 € / ermäßigt ab 10 €.

4. Sonic Fiction“ als Talk, Science-Fiction und Sound

Nachmittags diskutieren Wissenschaftlerin Natalie Pielok und Sound-Künstlerin Jessica Ekomane darüber, wie Science-Fiction in unsere Ohren sickert. Abends schiebt Ekomane dann selbst eine quadraphonische Live-Show nach, außerdem dabei sind Sally Decker und Bela. Kopf und Bauch in einem Festivaltag. 

Wann? Mittwoch, den 04. Juni., 15 Uhr (Talk) + 20 Uhr (Konzerte)
Wo? Der Talk findet im atelier automatique statt, später geht es dann für das Konzert in den Schlegel Kultur Club, Bochum.

Eintritt zum Talk ist frei und hier geht´s zu den kostenlosen Tickets.

Tagestickets für das Konzert bekommt ihr ab 15 € / ermäßigt ab 10 €.

Jessica Ekomane ist gebürtige Französin, heute lebt und arbeitet sie in Berlin. Foto: Camille Blake.

5. Grande Finale mit Workshop-Premiere, Powell & Portrait XO

Und um die Tipps rund zu machen, hier am Ende auch noch das große Finale des „Blaues Rauschen“ Festivals. Und das Ganze findet sogar unter anderem in der Essener Philharmonie statt. Also im kleineren Saal, der den Namen RWE Pavillon trägt. Drei Tage lang tüfteln internationale Artists im Workshop „Data Ethics & Creative Practice“ an einer Show, die erst beim „Blaues Rauschen“ Premiere feiert. Danach verwandelt Powell mit seinem Live-Algorithmus Club-Samples in Post-Techno-Chaos, bevor Portrait XO die Grenze zwischen KI-Feature und Pop-Performance endgültig verwischt. Also ein perfekter letzter Tanz zum Abschluss. 

Wann? Samstag, den 07. Juni., ab 19 Uhr
Wo? RWE-Pavillon, Philharmonie Essen

Alle weiteren Programmpunkte des Festivals findet ihr hier.

Bock auf mehr STROBO? Lest hier: International und elektronisch – ein Abend beim Blaues Rauschen Festival.

Mein Bild
Mein Bild