Diese Acts dürft ihr auf dem Traumzeit Festival 2025 nicht verpassen

Das Traumzeit Festival findet 2025 vom 20. – 22. Juni wie immer im Landschaftspark Nord in Duisburg statt. Das Festival zeichnet sich durch alternative Musik etwas abseits des Mainstreams aus. Wir haben für euch fünf Tipps rausgesucht: Von Headliner bis Nische – unsere Auswahl ist so vielfältig wie das Festival selbst.

Lesedauer: 3 Minuten

Ein „erleuchtendes Festival inmitten eindrucksvoller Industrie“ verspricht das Traumzeit Festival auf seiner Website. Wer selbst einmal vor Ort war, kann das bezeugen. Der Landschaftspark Nord in Duisburg verwandelt sich für drei Tage in eine bunt leuchtende Festivallocation. Industriekulisse trifft auf einen bunten Mix aus Musikrichtungen. Es gibt drei Bühnen und dreißig Artists. Von Indie über Techno, Pop bis hin zu Punk – das Traumzeit Festival vereint viele, oft nischige Musikgenres. Damit ihr euch nicht im Genre-Dschungel verirrt, kommen hier unsere Empfehlungen.

1. Paula Carolina

Paula Carolina ist eine dieser Künstlerinnen, die gerade noch knapp unter dem Radar schwebt. Groß genug, dass einige sie kennen, aber doch noch nicht im Mainstream angekommen. Sie veröffentlicht zwar schon seit 2021 Musik, der Durchbruch kam aber erst etwas später durch kurze Songsnippets auf Instagram – mit lustigen Texten und viel Energie. Der gewisse Humor ist geblieben, ihre Musik ist aber breiter geworden. Mal eher Pop oder Indie mal eher Electronic. Ihre Energie spürt man aber immer noch bei jedem Song, besonders wenn sie auf der Bühne steht. Zum Beispiel am Samstag um 19:00 auf dem Traumzeit. Also schnell hin da und allen erzählen, dass man Paula Carolina ja schon vor ihrem großen Durchbruch kannte.

Wann? Samstag, 19:00 Uhr.

Wo? Cowperbühne

2. Jimmy Eat World

Der Headliner dieses Jahr kommt – wie soll es auch sonst sein – aus den USA. Jimmy Eat World steht wie kaum eine andere Band für Emo-Rock. Klare Stimme, wuchtige Gitarren und natürlich emotionale Texte. Die Band spielt dieses Jahr unter anderem in Cardiff, Mailand und natürlich in Duisburg. Sie prägten die Musik der frühen 2000er mit Hymnen wie „Sweetness“ oder „The Middle“. Für uns ein absoluter Pflichttermin. Wie soll es auch anders sein bei einem Headliner? Jimmy Eat World steht am Freitag um 23:10 Uhr auf der Mainstage.

Wann? Freitag, 23:10 Uhr.

Wo? Cowperbühne

Das Traumzeit Festival in industrieller Atmosphäre. Foto: Thomas Berns.

3. Kochkraft durch KMA

Als Ruhrgebietsfestival stehen natürlich auch lokale Bands aus dem Pott auf dem Line Up. „Kochkraft durch KMA“ zum Beispiel – direkt aus Duisburg. Am Samstag stehen sie um 20:45 auf der Hochofenbühne. Die Band fällt nicht nur wegen ihres Namens auf (wofür KMA steht, ist unklar). Irgendwo zwischen Punk und Neue Deutsche Welle tritt Kochkraft durch KMA auf jeden Fall mit viel Energie auf. Die Band macht viel gemeinsam mit Team Scheisse, wem dieser Musikstil zusagt, der*die sollte auf jeden Fall mal bei „Kochkraft durch KMA“ vorbeischauen

Wann? Samstag, 20:45 Uhr.

Wo? Hochofenbühne

4. Efterklang

Efterklang liefert sicherlich einen der ruhigsten Klänge des Traumzeit Festivals. Die dänische Band überzeugt durch entspannten, fast schon verträumten Indie-Rock. Perfekt um einen vollen Festivaltag ruhig ausklingen zu lassen. Die drei Musiker treten schließlich am Samstag um 20:00 auf. 

Wann? Samstag, 20:00.

Wo? Giesshalle

5. Von Wegen Lisbeth

Unter Festivalfans gilt das Traumzeit berechtigterweise als das Indiefestival. Da dürfen natürlich auch die deutschen Indie Acts nicht fehlen. Nachdem bereits Annenmaykantereit, Bilderbuch und die Giant Rooks beim Traumzeit aufgetreten sind, kommt dieses Mal „Von Wegen Lisbeth“ nach Duisburg. Mit im Gepäck haben sie dabei den Berliner-Indie-Großstadtflair. Mal euphorisch-glücklich zum Mittanzen, mal melancholisch-nachdenklich zum Mitwippen. Am Sonntag um 21:40 auf der Mainstage ist das für uns ein gelungener Abschluss des Traumzeit Festivals.

Wann? Sonntag, 21:40 Uhr.

Wo? Cowperbühne

Die Festivalbesucher*innen können für einen Aufpreis auch direkt vor Ort campen. Foto: Thomas Berns.

Wie viel kostet mich das Festival?

Wer das gesamte Wochenende bleiben möchte, zahlt 120 Euro. Wer auf dem Festivalgelände übernachten möchte, zahlt im Wohnmobil 45 Euro und im Zelt 30 Euro pro Person mehr. Gefällt euch nur das Line-Up von einem Tag, gibt es natürlich auch dafür Tickets: Der Freitag kostet 55 Euro, der Samstag und Sonntag jeweils 60 Euro. Aber besser schnell sein, denn es gibt nur noch wenige übrige Tickets.

Bock auf mehr STROBO? Lest hier: Ein Besuch im Atelier No. 70 im PACT Zollverein.

Mein Bild