Künstliche Intelligenz zwischen Kunst und Politik: DATA POETICS / DATA POLITICS am 28.11. in Witten

Mein Bild

Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz prägen unsere Gesellschaft in einer Tiefe und Breite, die wir oft kaum bemerken, geschweige denn durchdringen. Mit DATA POETICS / DATA POLITICS am 28.11. in Witten will das medienwerk.nrw in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke und Fraunhofer ISST einen Tag lang die Welten der Wissenschaft und Kunst zusammenbringen: Es geht um Daten als Kunst und Daten als Machtinstrument.

Die Poesie der Daten

Für die meisten von uns funktioniert Künstliche Intelligenz einfach. Wir schreien Siri an, einen Timer zu stellen oder tippen wild etwas bei Chat CPT ein. Wir können ein Foto erstellen, auf dem der Papst wie ein Rapper aussieht oder mal eben einen Song komponieren. Daten besitzen eine eigene Ästhetik, eine Harmonie, die von Künstler*innen auf verschiedenste Weise übersetzt werden kann – und damit sind nur Programme wie Dall-E oder Stable Diffusion gemeint.

Es stellt sich die Frage, wie künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden können, wenn Daten als Rohmaterial genutzt werden. Mit der Verschmelzung von Kunst und Daten entstehen Werke, die als Brücken zwischen unserer physischen und der digitalen Welt fungieren – sie decken versteckte Strukturen auf, reflektieren unsere Abhängigkeit von Algorithmen und bieten oft überraschende neue Sichtweisen auf das Alltägliche.

Die schweizerische !Mediengruppe BITNIK beispielsweise ist bekannt für ihren Ansatz, Technologien ironsich zu brechen. Wenn BITNIK also Kunst über Überwachung macht, dann ist das oft provokant, spielerisch und neuartig. Dabei werfen Sie uns Fragen vor die Füße: Wie stark bestimmt das Digitale unsere Realität? Wo ist die Grenze zwischen Fiktion und Überwachung?

Über die !Mediengruppe BITNIK

Die !Mediengruppe Bitnik sind zeitgenössische Künstler*innen, die im und mit dem Internet arbeiten. Ihre Praxis dehnt sich vom digitalen auf den physischen Raum aus, wobei sie oft absichtlich Kontrollverluste einsetzen, um etablierte Strukturen und Mechanismen in Frage zu stellen. In der Vergangenheit haben sie Überwachungskameras ausgehebelt, ein Opernhaus verwanzt, um seine Aufführungen nach draußen zu übertragen, ein Paket mit einer Kamera an Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London geschickt und ein Gebäude physisch gestört. Im Jahr 2014 schickten sie einen Bot namens „Random Darknet Shopper“ auf eine dreimonatige Einkaufstour ins Darknet, wo er nach dem Zufallsprinzip Gegenstände wie Schlüssel, Zigaretten, Turnschuhe und Ecstasy kaufte und sie direkt an die Galerie schickte. Die Arbeiten der !Mediengruppe Bitnik formulieren grundlegende Fragen zu aktuellen Themen.

Foto: Iris Janke
Foto: Killa Schütze

Die Politik der Daten

Auf der anderen Seite beeinflussen algorithmische Entscheidungen unsere Realität: subtil, aber umfassend. Wir alle wissen, dass Daten in sozialen Medien zu personalisierter Werbung führen. Aber wie tief geht diese Kontrolle wirklich? Wie tief greift der Code in unser Leben ein? Mittlerweile sind Machtstrukturen entstanden, die nicht nur von Menschen geschaffen, sondern zunehmend von Maschinen gelenkt werden.

Unter anderem zu diesen Fragen forscht Dr. Gemma Galdon-Clavell. Die anerkannte Expertin für „algorithmische Verantwortung“ stellt in den Mittelpunkt, wie Datenpolitik und die Überwachungsgesellschaft unser Leben beeinflussen und zeigt wie wichtig, „algorithmic accountability“ ist. Demnach brauche es nicht nur Transparenz, um die Kontrolle zurück in die Hände der Menschen zu geben, „algorithmic accountability“ meint auch, dass diejenigen, die fehlerhafte Algorithmen anwenden, für ihre Handlungen und die daraus resultierenden Auswirkungen verantwortlich gemacht werden müssen. Datenpolitik ist längst zu einer Machtfrage geworden, die wir alle mitgestalten sollten.

Über Dr. Gemma Galdon-Clavell

Dr. Gemma Galdon-Clavell ist eine Pionierin und globale Vorreiterin auf dem Gebiet der KI-Sicherheit und -Auditierung, die sicherstellt, dass maschinelle Lernwerkzeuge wirklich der Gesellschaft dienen. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Eticas.ai, einem von Venture Capital unterstützten Unternehmen, das algorithmische Schwachstellen, Verzerrungen und Ineffizienzen in Vorhersage- und LLM-Tools identifiziert, misst und korrigiert. Die Software von Eticas, die ITACA-Plattform, ist die erste Lösung zur Automatisierung der Auswirkungsanalyse und Überwachung, die sicherstellt, dass KI-Systeme leistungsstark, sicher, erklärbar, fair und vertrauenswürdig sind.

Foto: Dani Blanco, ARGIA

DATA POETICS / DATA POLITICS am 28.11. in Witten

Mit DATA POETICS / DATA POLITICS will das medienwerk.nrw Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und alle, die Lust haben, dazu einladen, die Machtstrukturen und ästhetischen Potenziale von Daten zu hinterfragen. Während Keynotes – unter anderem von Dr. Gemma Galdon-Clavell oder der !Mediengruppe Bitnik – euch einen umfassenden Deepdive in die Welt der Daten geben sollen, könnt ihr euch in Workshops selbst künstlerisch mit Themen wie Überwachung, Kontrolle und digitaler Freiheit auseinanderzusetzen.

Das gesamte Programm

11:00: Begrüßung
Aude Florence Bertrand-Höttcke und Klaas Werner 

11:30 – 12:30 Uhr: Keynote von Paul Feigelfeld
Warum Intelligenz immer künstlich ist und AI nicht da herkommt, wo wir denken

12:30 – 13:00 Uhr: Vortrag !Mediengruppe Bitnik
Unreal Data – Real Effects

14:00 – 15:30 Uhr: Arbeitsgruppen mit Kerrin Jacobs, Sven Meister und !Mediengruppe Bitnik

16:00 – 17:30 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Audrey Samson
Intelligence? An interpretation

& Vortrag Dr. Simon Roloff
AI Noir: Scientific-Literary Experiments with Large Language Models
Moderiertes Duogespräch: Jonathan Harth 

18:00 – 19:30 Uhr: Keynote von Gemma Galdon-Clavell
AI: don’t believe the hype!
Moderation: Matthias Kettner 

DATA POETICS / DATA POLITICS findet am 28.11. von 11:00 Uhr bis 19:30 im Holzbau (UG) an der Universität Witten/Herdecke statt. Anmelden könnt ihr euch ganz einfach unter data@uni-wh.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr beim medienwerk.nrw.

Mein Bild
Mein Bild