Die Bochumer Band WYME macht Musik mit melancholischen Texten und heller Akustik - irgendwo zwischen Indie-Pop und -Rock. STROBO hat die sechs Musiker auf einem ihrer Gigs getroffen und mit ihnen über ihre Musik, Emotionen und Live-Auftritte gesprochen. ...
Was passiert kulturell in den Orten abseits von Bochum, Essen und Dortmund? Dieser Frage gehen wir auf den Grund und verbringen jeweils einen Tag in acht Kleinstädten des Ruhrgebiets. STROBO-Redakteur John war in Herne und hat versucht, dem Reiz der Stadt zu finden....
Newcomerin Florence aus Duisburg macht souligen Deutschpop, in dem es um Empowerment geht. Heute hat sie ihre neue Sigle „Für immer jung“ veröffentlicht. STROBO hat sich mit der Sängerin getroffen und mit ihr über ihre Vorbilder, ihre Songs und Empowerment gesprochen. ...
Die 24-Jährige Essenerin Stella Lingen hat 20.000 Follower:innen bei Instagram. Auf ihrem Account spricht sie aber nicht über typische Influencer:innen-Themen, sondern über ihre Tics, die sie Steve getauft hat und nimmt ihre Follower:innen in ihrem Alltag mit. STROBO hat sich mit ihr getroffen. ...
Egal ob lesbisch, bisexuell, trans oder nicht-binär: LesBiT*akeover schafft einen Safe Space für Frauen. Das Konzept: „Hetero-Locations" werden für einen Abend übernommen. Die Treffen sind ein voller Erfolg und schaffen mehr Sichtbarkeit für die queere Community....
Ihr glaubt, das Ruhrgebiet ist alles andere als geeignet, um es mit dem Fahrrad zu erkunden? Wir beweisen euch das Gegenteil. Hier findet ihr 5 Rad-Routen, die ihr problemlos mit dem Zug erreichen und an einem Tag erradeln könnt – oder ihr steuert das Ziel direkt an und macht zurück in Bus und Bahn ein Nickerchen. ...
Instagram – ein Sammelbecken von Selbstdarsteller:innen, Nachrichtenseiten, Müttern mit Blumenprofilbild, Musiker:innen und so weiter und so sofort. In dieser Wüste wollen wir euch Orientierung geben und zeigen euch 4 Accounts, die ihr als Bürger:innen des Ruhrgebiets unbedingt folgen solltet. ...
Von ehemaligen Schwimmbädern über Theatersäle mit Wohnzimmeratmosphäre bis hin zu vielfältigen Theaterstücken. Das alles machen diese fünf kleinen Theater besonders, die wir euch im Folgenden vorstellen werden. ...
Sechs Jahre lang waren Johanna-Yasirra Kluhs und Fabian Saavedra-Lara das kuratorische Team vom Bündnis Interkultur Ruhr. Mit „Worauf wir uns beziehen können“ haben sie nun einen Sammelband herausgegeben, der tief in die kulturelle Vielfalt des Ruhrgebiets blicken lässt....
Der Döner gehört zu den Top Fastfood-Produkten im Ruhrgebiet.Das Angebot ist riesig. Der Reviewer Dönerkunde, der mittlerweile im Internet hohes Ansehen genießt, probiert sich dabei durch das Ruhrgebiet und gibt Orientierung. Ein Interview mit Fragen, die vielen auf der Zunge brennen....
Auf Karten des Spiels „Magic: The Gathering“ hat sich der Laden LotusVale in der Bochumer Innenstadt spezialisiert. Betrieben wird er von Jonny und Eugen. Die beiden sind seit Jahren passionierte Spieler und auch in der Turnierszene aktiv. Ein Einblick in ihre Welt....
D.C. ist Rapper und Content Creator aus Essen. Seine Musik findet viel Inspiration im Ruhrgebiet. In Essen Werden trifft sich STROBO mit dem Rapper auf eine Falafelplatte in seinem Lieblingsrestaurant Habeez. Ein Gespräch über Heimat und Rap, Ruhrpott und Rassismus....
Die Progressive Metaler Confusing Paradise haben es in vielgehörte Spotify-Playlists geschafft und werden seit dem Release ihres Debütalbums „Qualia“ im Juli 2021 weltweit gehört. Ein Gespräch mit Gitarrist Lukas Kappmeyer über das Debüt, Pläne für die Zukunft und Hörer:innen aus aller Welt....
Finn und Jonas Ulrich aus Dortmund machen als Duo zusammen Deutschpop. Dabei ist ihnen vor allem wichtig, politisch Haltung zu zeigen. Heute releasen die 22-Jährigen mit „2 DUMME KEIN GEDANKE“ die erste Single ihres Debütalbums. Ein Porträt. ...
Der Deaf Slam findet jedes Jahr im Jugendzentrum EMO in Essen Rüttenscheid statt und ist ein Poetry Slam für gehörlose Menschen. Über einen Abend in einer Parallelwelt, von der Hörende viel zu wenig mitbekommen....
Lisa Brücks Texte sind oft kritisch und politisch, doch bleiben sie immer poetisch. Die Duisburger kämpft für mehr Sichtbarkeit von BIPOC-Künstler:innen in der mehrheitlich weißen Slam-Szene. Warum Julia Engelmann für sie mehr Inspiration als Klischee ist und wie sie Strukturen in der Szene aufbrechen will, erzählt sie im STROBO Interview....
Die Band Susanne Blech galt zu Beginn der 2010er-Jahre als eine der heißesten Newcomer. Songs wie Helmut Kohl, Bock auf Disco! Oder Metastasen strotzten nur so vor Energie und lösen nicht nur live einen unheimlichen Drang aus, sich unkontrolliert bewegen zu wollen. 2021 gibt es neue Musik von Susanne Blech. Die Live-Ekstase bleibt aber wohl aus....
Was passiert kulturell in den Orten abseits von Bochum, Essen und Dortmund? Dieser Frage gehen wir auf den Grund und verbringen jeweils einen Tag in acht Kleinstädten des Ruhrgebiets. STROBO-Redakteur John war in Herne und hat versucht, dem Reiz der Stadt zu finden....
Seit mehr als 40 Jahren gibt es das Druckluft in Oberhausen. Als selbstverwaltetes Jugendkulturzentrum ist es unter anderem ein Ort für Konzerte, Lesungen und Partys. Vor allem bietet es Jugendlichen aber die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen. STROBO war vor Ort. ...
Seit heute haben die Kinos in NRW wieder offiziell geöffnet. Nach der filmischen Dürre der letzten Monate wollt ihr nicht unbedingt den neusten Blockbuster sehen, aber trotzdem einen besonderen Abend erleben? Dann sind diese fünf alternativen Kinos im Ruhrgebiet vielleicht genau das Richtige für euch....
Das Oberhausener Theaterkollektiv mashup X verbindet analoge und digitale Elemente und möchte mit seinen Inszenierungen die Grenzen des klassischen Theaters verschwimmen lassen. Für ihre neue Inszenierung Ein Prozess gestaltet das Kollektiv einen digitalen Escaperoom. ...
Ob Sticker, Paste-Ups oder Pappmaché: Das XX-Kollektiv aus Essen erschafft Kunst für den öffentlichen Raum. Wir haben mit den vier Künstler:innen darüber gesprochen wie man Interessierten Kunst trotz Corona zugänglich machen kann und warum Street Art nicht immer ganz legal ist. ...
Aus Mangel an Veranstaltungen und kulturellen Orten, bei denen sie sich wohlfühlen, hat sich ein Dortmunder Freund:innenkreis zusammengeschlossen, um das subkulturelle Leben ihrer Umgebung nach ihren Vorstellungen zu verändern. Daraus ist ist ein vernetztes Kollektiv mit großen Ambitionen geworden....
Kay Shanghai ist vielleicht der bekannteste Clubbesitzer Deutschlands: Ohne Kay kein Hotel Shanghai, ohne Hotel Shanghai kein Kay. Er wagt den Schritt auf die Bühne und veröffentlicht seine erste Single “Ananas” als Vorbote seines Debütalbums ”Haram”....
Die Modedesignerin Leonie Weigelt kommt gebürtig aus Ergste. Mittlerweile tourt sie durch die Welt. Warum die Menschen im Pott nicht modebewusst unterwegs sind und was ein absolute Fashion Desaster ist, erzählt sie im STROBO: Talk....
Strobo-Redakteurin Anastasia frustiert das Line-Up bei „Bäumchen wechsel dich". Statt ein diverses Line-Up zu organisieren, legen 22 Männer am kommenden Mittwoch in Dortmund auf. Ein Grund über fehlende Repräsentation von FLINTA* in der Branche zu sprechen. ...
Das erste Jahr STROBO ist vorbei und wir haben schon einiges geschafft: Knapp 200 Artikel, einen Podcast und natürlich die STROBO:Sessions. Jetzt beginnt langsam der Ernst des Lebens und dieser ist unmittelbar verbunden mit: Moneten. Hier erklärt euch Kassenwart Max, was hinter unseren Projekten steckt und wieso Klicks und Abonnements für STROBO so wichtig sind....