Mit Fabian oder der Gang vor die Hunde läuft aktuell ein Klassiker von Erich Kästner im Bochumer Schauspielhaus, der schon alleine wegen der Vorlage sehenswert ist. Doch gelingt es Thomas Dannemann und den Schauspielstudierenden der Folkwang Universität den Stoff ansprechend umzusetzen? STROBO-Autor John Schmidt hat eine Aufführung des Stückes besucht und berichtet....
Inmitten der Landeshauptstadt Düsseldorf, in einer ruhigen Seitenstraße, versteckt sich in einem Hinterhof das Büro der Videoagentur von Moritz Terwesten – hier lädt er ein zu Kaffee und Gespräch. Der Philosophiestudent, Videoproduzent und neuerdings auch Regisseur für den Dokumentarfilm Sterben ohne Gott ist ein herzlicher junger Mann, der unseren STROBO-Autor David Lindner mit offenen Armen empfängt....
Essendiese - die fetteste Meme-Seiten des Ruhrgebiets. Dahinter stehen die beiden Essener Robin und Leon, die sich völlig anonym eine Community von über 100.000 Follower*innen aufgebaut haben. Im Gespräch mit Nadia und Christin sprechen sie über die Anfänge von essendiese, wie sich die Seite politisiert hat und woher ihre Liebe zum Ruhrgebiet kommt....
„In die Divine-Bar, sonst wirst du nie Star, sonst wirst du nie so groß wie Sky Du Mont.“ – Ein leidenschaftlich bunter Abend endet auf einem langen tiefen Ton der Hauptdarstellerin. Ekstatischer Applaus durchdringt den kleinen Saal. Niemand will hier zum Star werden, vielmehr geht es darum, man selbst zu sein. Vier Dragqueens, zwölf Songs, ein Versprechen: Kleine Bar, große Dragshow....
Anfang Dezember hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft bekannt gegeben, dass es in der Kulturszene in NRW zu Kürzungen kommen wird. Davon betroffen sind auch das Netzwerk Cheers for Fears – eine bittere Nachricht für die freie Szene....
Black Plastic ist einer der größten Plattenläden im Ruhrgebiet. Seit Anfang Dezember gibt es hier neben Schallplatten jetzt auch das Mono Listening Café. Der Fokus liegt nicht nur auf gutem Espresso – viel mehr auf qualitativem Klang, ungeplanten Gesprächen und dem gemeinsamen Hören verschiedenster Musik....
Der gebürtige Bremer und Wahlbochumer Katzi hat vor ziemlich genau einem Jahr seinen ersten eigenen Song veröffentlicht – Vielleicht; gefolgt von fünf weiteren Songs. Eine beachtliche Anzahl, wenn man bedenkt, dass er studiert, als Produzent arbeitet, seine Musik selbst produziert und auch seine Texte auf seinen eigenen Mist wachsen. Ein Treffen mit STROBO-Autor David Lindner....
Neues Jahr, neues Glück – und vor allem neue Events zum Besuchen. Das Ruhrgebiet hat auch im Januar kulturell einiges zu bieten, das euch aus dem Winterloch holt. STROBO hat für euch besondere Highlights herausgesucht, bei denen ihr diesen Monat tanzen, lachen und demonstrieren könnt. ...
Deutschrap-Balladen mit sanfter Stimme: Emma erobert TikTok
Emma, die 22-jährige Musikerin mit blonden Locken, begeistert auf TikTok mit ihren einzigartigen Coverversionen. Ihre Nische: Deutschrap-Balladen. Mit sanfter Stimme und einfühlsamen Melodien gibt sie Songs wie „Rummelplatz“ von Money Boy oder „Pyrotechnik“ eine völlig neue Note. Seit November 2023 sorgt sie mit ihrer kreativen Interpretation für virale Erfolge und zeigt, wie vielseitig Deutschrap sein kann....
Bei den STROBO:Stimmen vom literaturgebiet.ruhr und STROBO schreiben junge Schriftsteller:innen aus dem Ruhrgebiet über ihre Perspektiven zum Leben. Die Autorin und Poetin Lisa Brück hat im Dezember für uns die Frage beantwortet: Was beschäftigt dich?...
Bei den STROBO:Stimmen vom literaturgebiet.ruhr und STROBO schreiben junge Schriftsteller:innen aus dem Ruhrgebiet über ihre Perspektiven zum Leben. Der Autor und Livepoet Calvin Kleemann hat im November für uns die Frage beantwortet: Was beschäftigt dich?...
Am Freitag fand das Atelier No. 70 im PACT Zollverein statt - eine Plattform für junge Künstler*innen und ihre Werke. STROBO-Autor John Schmidt hat die Veranstaltung besucht und berichtet darüber, wie er den Abend wahrgenommen hat....
Auf zu Demonstrationen, Konzerten, FLINTA*-Markt oder in den Club. Das Ruhrgebiet bietet auch dieses Jahr wieder diverse Angebote zum feministischen Kampftag am 08.03. und STROBO hat für euch eine Auswahl an kulturellen Veranstaltungen zusammengestellt. ...
Urbane Künste Ruhr haben mit ihrer Grand Snail Tour den ersten Winter überlebt. Bevor es weiter in den ersten Frühling geht, geht es ins Gespräch - Britta Peters und Julian Rauter gewähren einen Blick ins Schneckenhaus. STROBO-Autorin Anastasia erfährt, was die Schnecke auf ihre Strecke bringt. Fest steht: Der Weg ist das Ziel....
Essen, Bochum, Dortmund sind die kulturellen Hochburgen im Ruhrgebiet. Doch auch abseits der Zentren entlang der A40, an den nördlichen und südlichen Grenzen der Region, gibt es das ein oder andere Kultur-Bonbon, das ihr besuchen solltet. STROBO-Autor Max hat sich mit Bus und Bahn auf den Weg gemacht und ist von Hattingen im Süden über Gelsenkirchen bis nach Dorsten im Norden gefahren....
Für guten Techno müsst ihr nicht nach Berlin oder zum Bootshaus nach Köln fahren. Wir stellen euch ein paar Clubs und eine Menge Partys vor, bei denen ihr eure:n inneren Raver:in herauslassen könnt....
Wenn ihr vegan lebt, nach guten Restaurants sucht oder mal was neues ausprobieren wollt, haben wir für euch passend zum Veganuary sieben Restaurants in Dortmund und Bochum rausgesucht: Von Burger und Burritos über Sushi bis hin zu ukrainischer Küche ist alles dabei....
NFTs, Medienkunst und die alten Meister: 2023 zeigt das Ruhrgebiet viele interessante Ausstellungen zu international bekannten Künstler:innen. Ein Guide zu den Ausstellungen, die ihr 2023 nicht verpassen dürft....
Ihr glaubt, das Ruhrgebiet ist alles andere als geeignet, um es mit dem Fahrrad zu erkunden? Wir beweisen euch das Gegenteil. Hier findet ihr 5 Rad-Routen, die ihr problemlos mit dem Zug erreichen und an einem Tag erradeln könnt – oder ihr steuert das Ziel direkt an und macht zurück in Bus und Bahn ein Nickerchen. ...
Von ehemaligen Schwimmbädern über Theatersäle mit Wohnzimmeratmosphäre bis hin zu vielfältigen Theaterstücken. Das alles machen diese fünf kleinen Theater besonders, die wir euch im Folgenden vorstellen werden. ...
Metal-Fan, Großstadt-Hippie oder Cocktail-Connaisseur: In Essen gibt es für jede:n die richtige Bar. Damit ihr bei eurer nächsten Tour durch die Großstadt nicht ziellos umher wandert, zeigen wir euch welche Theken ihr nicht verpassen dürft....
Industriekultur ist der Begriff, der häufig in einem Atemzug mit dem Ruhrgebiet genannt wird. Das Erbe von Zechen und Hochöfen, dem alten Ruhrgebiet, zeigt sich auch im Städte-Bild: Überall findet man die bronze-braunen Richtungsschilder der Route der Industriekultur. Doch was bleibt vom Industrieerbe? STROBO-Autor Max war einen Tag lang auf der Route unterwegs....
Die Theater-Szene im Ruhrgebiet setzt mit neuen Formaten, mutigen Aufführungen oder internationalen Gaststars immer wieder Ausrufezeichen. Ob Performance, Poetry Slam, Tanz oder Theater: Wir stellen euch fünf Theater vor, bei denen ihr unbedingt einen Blick in das Programmheft werfen solltet....
Kunstmuseen sind immer einen kleinen Ausflug wert. Was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Das Ruhrgebiet hat eine hohe Dichte an Kunstmuseen, die in ihren Ausstellungen moderne Kunst ab dem 19. Jahrhundert zeigen. Wir stellen euch fünf Kunstmuseen vor, die ihr unbedingt mal besuchen solltet....
Der Weg in das Dortmunder Stadion führt viele Fußballfans entlang der Hohen Straße und vorbei am Imbiss Gourmet Stäbchen. STROBO-Autorin Anna Klinge hat sich einen Tag dazu gesetzt um herauszufinden, warum die Dortmunder*innen und Fans gerade dort anhalten und essen. ...
Was passiert kulturell in den Orten abseits von Bochum, Essen und Dortmund? STROBO-Redakteurin Anastasia war einen Tag in der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen unterwegs....
„In die Divine-Bar, sonst wirst du nie Star, sonst wirst du nie so groß wie Sky Du Mont.“ – Ein leidenschaftlich bunter Abend endet auf einem langen tiefen Ton der Hauptdarstellerin. Ekstatischer Applaus durchdringt den kleinen Saal. Niemand will hier zum Star werden, vielmehr geht es darum, man selbst zu sein. Vier Dragqueens, zwölf Songs, ein Versprechen: Kleine Bar, große Dragshow....
Black Plastic ist einer der größten Plattenläden im Ruhrgebiet. Seit Anfang Dezember gibt es hier neben Schallplatten jetzt auch das Mono Listening Café. Der Fokus liegt nicht nur auf gutem Espresso – viel mehr auf qualitativem Klang, ungeplanten Gesprächen und dem gemeinsamen Hören verschiedenster Musik....
Heimat und Identität – darum geht es im Podcast „Pottgedanken“. Ein Team aus jungen Journalist:innen spricht mit wechselnden Gäst:innen über ihre Erfahrungen im Ruhrgebiet. Alisa, Bena und Sherin sprechen mit STROBO, was für sie selbst Heimat bedeutet und wieso sie sich vom Label „postmigrantisch“ lösen wollen....
Die Bochumer Rapperin Marnele schreibt leidenschaftlich gerne Gedichte. Zunächst um ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen, jetzt auch für ihre eigene Musik. Dabei spielen ihr Umfeld und der Ruhrpott immer irgendwo eine Rolle. Aber wer ist die neue Rapperin aus Bochum überhaupt? Worum geht es in ihrer Musik und was treibt sie an? STROBO-Autor David Lindner hat sie kennengelernt. ...
Die Schallplatte erfreut sich wieder großer Beliebtheit bei Menschen aller Altersklassen und ist aus den Wohn- und Schlafzimmern vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Pünktlich zum Record Store Day 2024 präsentieren wir euch 9 Plattenläden aus dem Ruhrgebiet, in denen ihr garantiert eure nächsten Schätze finden werdet....
Freitagabends verwandelt sich der Westpark in ein Open-Air-Tanzstudio für alle, die gerne Salsa tanzen oder einfach nur zuschauen wollen. Pablo Castro Villacorta über seine Idee, die Menschen zusammenbringt und was den Reiz am Tanzen darstellt. ...
Urbane Künste Ruhr haben mit ihrer Grand Snail Tour den ersten Winter überlebt. Bevor es weiter in den ersten Frühling geht, geht es ins Gespräch - Britta Peters und Julian Rauter gewähren einen Blick ins Schneckenhaus. STROBO-Autorin Anastasia erfährt, was die Schnecke auf ihre Strecke bringt. Fest steht: Der Weg ist das Ziel....
Null:ae ist als freischaffender Künstler in Essen unterwegs. Er gibt Workshops, hostet Ausstellungen und überlegt immer wieder, welche Kreativangebote er in Essen noch anbieten könnte. STROBO hat den Künstler auf mehrere Kaffees und ein Gespräch getroffen und dabei mehr über seine Leidenschaft erfahren....
Vesela Stanoeva ist digitale Künstlerin, Kuratorin, Szenografin und Dozentin. Sie gründete mit einer Kollegin das Kollektiv „Ruhrgebieterinnen“, um Frauen in der digitalen Kunstszene zu stärken. Ihre Installationen und Ausstellungen sind nicht nur zum Anschauen, sondern besonders zum Anfassen und Erleben gedacht. Vesela erzählt STROBO, was sie mit ihrer Kunst bewirken will....
Ein großes Backsteingebäude, ein kleines Theater voll mit Schauspiel, Begegnungen und Kunstexperimenten. Erst vor ein paar Wochen stand STROBO-Reporterin Ilka Gartner schon einmal auf dem Gelände des Maschinenhaus Essen, um ein Porträt über diesen „Produktionsort der Künste“ zu schreiben. Doch am Ende blieb mehr als das – denn Ilka wagte sich selbst an eines dieser Kunstexperimente....
Seit 2002 ist Michael Goehre Poetry-Slammer und gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Szene. Seine Slamtexte, Kolumnen und Bücher haben häufig ein Thema: Metal. Seit 2015 wohnt er in Essen. STROBO hat ihn in seiner Stammkneipe getroffen....
Was denken junge Schriftsteller:innen aus dem Ruhrgebiet über das Leben und die Welt? Das literaturgebiet.ruhr und STROBO wollen diese Stimmen hören und veröffentlichen 2023 jeden Monat einen Text in der Rubrik STROBO:Stimmen. Erwarten könnt ihr Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und vieles mehr...
Die Rottstraße in der Nähe des Bochumer Hauptbahnhofs ist ein multikulturelles Ballungsgebiet. Ein asiatischer Supermarkt, kultige Kneipen und ein Wettbüro weisen den Weg zu einem Ort, den man sicherlich nicht unter der Brücke der Glückauf-Bahn erwarten würde: das Rottstr 5 Theater....
Seit Jahrzehnten ist der Goethebunker eine Institution in der Essener Clubkultur. Für mehrere Generationen steht er für gute Musik und eine Atmosphäre, in der sich jede:r wohlfühlen soll. STROBO-Redakteur Max hat mit der Geschäftsführerin Arnesa gequatscht. Wie wird man eigentlich Clubesitzerin? Was macht für sie eine gute Party aus? und was waren ihre schönsten Momente im Goethebunker?...
Die Meme-Seite @essendiese hat mit dem “club diese” ihren eigenen Club in Essen-Rüttenscheid eröffnet. Im Interview erzählen Leon und Lukas von @essendiese, und Clubbesitzer Basti hinter welchen Werten sie stehen wollen und ob sie selbst unerkannt mitfeiern....
Jedes Jahr am 25. November findet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Ein wichtiger Tag, um gemeinsam zu demonstrieren, zu erinnern und zu kämpfen. Überall im Ruhrgebiet wird zu Veranstaltungen am 25.11. aufgerufen. STROBO-Autorin Ilka Gartner hat sie herausgesucht und findet: Raus aus dem Haus und rauf auf die Straße!...
Zum dritten Mal findet das Stone Techno Festival im Juli in Essen statt. Mit einem breit abgedecktem Techno-Spektrum lockt das Festival sogar internationales Publikum auf die alte Zechenanlage in Katernberg. STROBO-Autor Frederik war für euch am Festivalsamstag vor Ort....
Luca und Flo, aka Pötti und Flotze, haben vor zweieinhalb Jahren das DJ-Kollektiv Delirium gegründet. Von einer fixen Idee entwickelt sich ihr Projekt zu einem festen Bestandteil der Essener Techno-Szene. Mit STROBO sprechen die beiden über das Besondere ihrer Veranstaltungen und Wünsche für die Zukunft....
Die Poetry Slammerin Tabea Farnbacher will nicht nur Texte schreiben und performen. Sie will junge Leute berühren. Schon während ihres Psychologie Studiums begeistert sich Tabea für das Schreiben. Wie Poetry Slam durch eine Radtour zu ihrem Beruf wurde....
Kay Shanghai ist vielleicht der bekannteste Clubbesitzer Deutschlands: Ohne Kay kein Hotel Shanghai, ohne Hotel Shanghai kein Kay. Er wagt den Schritt auf die Bühne und veröffentlicht seine erste Single “Ananas” als Vorbote seines Debütalbums ”Haram”....
Die Modedesignerin Leonie Weigelt kommt gebürtig aus Ergste. Mittlerweile tourt sie durch die Welt. Warum die Menschen im Pott nicht modebewusst unterwegs sind und was ein absolute Fashion Desaster ist, erzählt sie im STROBO: Talk....
Essendiese - die fetteste Meme-Seiten des Ruhrgebiets. Dahinter stehen die beiden Essener Robin und Leon, die sich völlig anonym eine Community von über 100.000 Follower*innen aufgebaut haben. Im Gespräch mit Nadia und Christin sprechen sie über die Anfänge von essendiese, wie sich die Seite politisiert hat und woher ihre Liebe zum Ruhrgebiet kommt....
Was macht das Ruhrgebiet eigentlich aus? Das besprechen Nadia und Christin in der ersten Folge “Zwischen Gellek und Duisi”. Beide sind born and raised im Ruhrgebiet und sagen ganz klar: das hat uns krass geprägt! Außerdem erzählen sie, wie und warum sie das Ruhrgebiet in jedem Gespräch verteidigen und finden heraus, was das Ruhrgebiet auch für andere Ruhrpottler bedeutet. ...
Der junge Kunstring Folkwang will jüngere Menschen für die Kunst im wohl renommiertesten Museum des Ruhrgebiets begeistern. So finden auf Einladung auch mal DJs und Bands ins Essener Folkwang Museum. STROBO-Redakteur Max hat mit Max und Rosa über die Arbeit des jungen Kunstrings, der Idee von Folkwang und über Möglichkeiten gesprochen, wie man jüngere Menschen von Hochkultur überzeugen kann....
Als Freelance-Grafikdesigner hat Cihan Tamti von Bochum aus schon für Marken wie Adobe oder Calvin Klein gearbeitet. Mit seinen einzigartigen und originellen Postern ist er mittlerweile stilprägend in der umkämpften Szene....
Wir stehen kurz vor Halloween - und wenig später beginnt schon wieder die Weihnachtszeit. Für viele ein Grund zu feiern. Leider erleben gerade FLINTA*-Personen in Clubs noch immer häufig Grenzübschreitungen und sexualisierte Übergriffe. In ihrer ersten Kolumne schreiben Leonie und Lena von Feminismus im Pott, wie ein unbeschwertes Party-Erlebnis möglich ist....
Strobo-Redakteurin Anastasia frustiert das Line-Up bei „Bäumchen wechsel dich". Statt ein diverses Line-Up zu organisieren, legen 22 Männer am kommenden Mittwoch in Dortmund auf. Ein Grund über fehlende Repräsentation von FLINTA* in der Branche zu sprechen. ...